Arbeitsmaterial Klasse 8
Belehrung, Einführung in die Chemie
interaktive Variante (Liveworksheets)
VIDEO Symbole im Chemielabor
VIDEO Sicherheitseinrichtungen im Labor
AB – Was ist Chemie? – Version 1
LERNPROGRAMM: Was ist Chemie?
Geschichte der Chemie—von der Alchemie zum Nobelpreis( textlastig)
Geschichte der Chemie—überarbeitet
Geburt einer Wissenschaft—zur Fernsehdoku Faszination Chemie
Faszination Chemie / und noch einmal in Englisch: Original
Einführung in die Laborarbeit
Laborgeräte-Variante 2–Laborgeräte erkennen
Emil Erlenmeyer – ein Chemiker
VIDEO Laborgeräte
interaktive Variante
interaktive Variante 2
learningapps
Brenner—Anschluss, Flammenarten
Brenner 2011—überarbeitet
VIDEO Brennernutzung
VIDEO Flammenzonen
VIDEO Brennerprinzip
learningapp
erste Versuche im Labor —-Untersuchen von Stoffen
erste Versuche im Labor Zusatzexp. —-Untersuchen von Stoffen
VIDEO erste Experimente
Laborarbeit—Arbeiten mit dem Brenner
VIDEO Erhitzen von Stoffen
Laborarbeit II—Experimente zur Stoffuntersuchung
VIDEO Löslichkeit
Fahrrad—Stoffe und ihre Eigenschaften
-Experimente zur Eigenschaftsbestimmung
Steckbriefe II—Experimente zur Eigenschaftsbestimmung II
Steckbriefe III —-Untersuchen von Stoffen(Protokoll)
Stoffe und ihre Eigenschaften
Stoffe—Stoffe sind unterscheidbar
VIDEO Stoffeigenschaften
VIDEO Löslichkeit
Systematik Chemie II (Begriffskatalog)
VIDEO Aggregatzustände
learningapp1
Aggregatzustand A4 quer —- leer
(interaktive Variante)
Simulation – Zustandsänderung Wasser
physikalische Eigenschaften —-Tafelwerk, Tabellen und Formeln
Stoffgemische
Stoffgemische und Trennverfahren
Stoffgemische—Stoffgemischarten und Begriffe
learningapp
LERNPROGRAMM: Stoffgemische
Stoffgemische interaktiv 1—Stoffgemische Arten (Tabelle mit Beispielen)
Stoffgemische interaktiv 2— Art – Erklärung zuordnen
Stoffgemische interaktiv 3—Trennen von Stoffgemischen
Simulation – Kühlung einer Destille
VIDEO —Lösung, Emulsion oder Suspension
VIDEO —Eindampfen
VIDEO —Filtrieren
VIDEO —Dekantieren/Abgießen
VIDEO —Destillation (einfach)
VIDEO Destillation (Salzwasser)
VIDEO (Aufbau einer Apparatur)
Metalle
Metalle1—(SSA)Tabelle zu Metallen, HA_Legierung
Metalle 2—Untergruppen der Metalle
Metalle 3—Eigenschaften bedingen die Verwendung
Die schwimmende Kanonenkugel und LERNPROGRAMM: Metalle
Über den Tellerrand geschaut:
VIDEO Indium
VIDEO Scandium
VIDEO Rubidium
Metalle 4—Legierungen
VIDEO Legierungen
Eigenschaften / Stoffgemische / Metalle — spielerisch, systematisierend
Nichtmetalle
Nichtmetalle Elemente mit nichtmetallischen Eig.
Kohlenstoff —- 1 Element – 2 Gesichter
Schwefel —- Sulfur
Sauerstoff —- nicht brennbar , aber …
Wasserstoff —- Das erste Element
Wasserstoff Herstellung+Nachweis (einfach)
VIDEO Nachweis von Wasserstoff
Eigenschaft –> Verwendung Metalle und Nichtmetalle wiederholen
Die Halbmetalle
Das Kern-Hülle-Modell — Atombau und PSE
Historie Atombau (PDF) —
passend zum LERNPROGRAMM: ATOM
Atombau Filme
VIDEO Atommodelle ( frühe Modelle Demokrit, Dalton, Rutherford)
VIDEO Elementbegriff (Dalton)
Rutherford— Streuversuch und Modell
Atome und das PSE
Beitrag: Mendelejew | PSE
Elementbegriff —Historie des Elementbegriffes
Elementeliste II — Entdeckungsdaten (AB-Aufträge)
Das PSE —Textversion
VIDEO – (Sammlung)- the periodic table of elements
learningapp1 – Vergleich der Modelle (mit Bohr)
Wasser
Wasser —Arbeitsblatt 1, Stoff des Lebens
Reinstoff Wasser – interaktiver Lückentext
VIDEO (Wasserkreislauf)
VIDEO(Wasser der Erde)
Wasser —(selbstständige Schülerarbeit)
VIDEO Der Footprint
VIDEO virtuelles Wasser
VIDEO Faszination Wasser
Übungen und Arbeitsblätter auf Internetseiten:
Verwendung von Wasser auf www.wasser-aqualino.de
Wasser ist Leben Broschüre des Bundesministerium für Umwelt
klassewasser.de Arbeitsblätter zur Wasserreinigung
Wasserschule – Niederbayern Lehrerhandreichung
Wasserzersetzung —Hoffmannsche Wasserzerlegung
Systematisierung für Klassenarbeit I (bis Wasser) —Brainstorming , Mindmapping
Wasser TEST – interaktive Variante – Fakten zu Wasser , Grundwissen
Luft
Luft —unser Leben, Schutzschicht und Schützschicht
Protokollieren für Anfänger
Protokoll-Kennenlernen —Teile eines typ. Protokolls
Protokoll-Erhitzen von Metallen
Protokoll- Sauerstoffherstellung
Stöchiometrie – chemisches Rechnen
Einführung in die Stöchiometrie – die Avogadro Konstante
Stöchio-I —Einführung
VIDEO Avogadro-Konstante0
Stöchio-II —Molare Masse
VIDEO Was wiegt ein Atom?
Stöchio-III —M,n,m
Stöchio-IIIa —M,n,m
Stöchio-IIIb —M,n,m
Stöchio-IV —komplexe Übung
interaktive Variante
Massen an chemischen Reaktionen – Rechenalgorithmus
Stöchio-V —Massen an chemischen Reaktionen
VIDEO Stahlwolle oxidiert – Massenwirkungsgesetz
Stöchio-VI —Textaufgaben mit Lösungen
Stöchio-VI_2 —Textaufgaben
Übungsaufgaben mit Lösungen – online
Stöchio-VII -Textaufgaben mit Algorithmus lösen (Masse-Masse)
Die Chemische Reaktion – allgemeine Einführung
Stoffumwandlung oder Zustandsänderung
Die chemische Reaktion — Einführung zum Begriff „chemische Reaktion „
Reaktionswärme (exotherm/endotherm)
VIDEO Fe + S –> FeS
VIDEO Zn + S –> ZnS
VIDEO Zucker + Schwefelsäure
Die chemische Reaktion — Protokoll Eisen + Schwefel
Die Oxidation – eine Reaktion mit Sauerstoff
Die Oxide — Oxide Texte
Die Oxide Lösung —Oxide Texte Lösung(Markierungen)
Beitrag: Oxidation
Beitrag:stille Oxidation
Die chemische Reaktion — Protokoll Oxidation,
VIDEO Verbrennen von Magnesium
VIDEO Verbrennen von Schwefel
VIDEO Oxidation
chemische Gleichungen: Oxidation
VIDEO Phosphorpentoxid
VIDEO Zinkoxid in Sonnencreme
VIDEO Stahlwolle oxidiert
Die chemische Reaktion — Rostschutz Lesetexte + Tabelle
Die Reduktion – eine Spaltungsreaktion
Die REDOX-Reaktion
Beitrag: REDOX-Reaktion
Beitrag: Vom Erz zum Stahl
Beitrag: Stahl
Die chemische Reaktion— Redoxreaktionen in der Technik – Lesetexte
VIDEO Thermitversuch (Achtet auf die Schutzbrille der Assistentin!)
VIDEO Thermitverfahren Schiene
VIDEO Demonstration Schiene schweißen
VIDEO (lang) alternativ
VIDEO (Animation) – englisch
Die chemische Reaktion—Redoxreaktionen chemische Gleichungen
learningapp1
Die chemische Reaktion —Protokoll Redoxreaktion Kupferoxid und Kohlenstoff (CuO + C)
Roheisen und Stahl
Die chemische Reaktion — Hochofen Variante A
Die chemische Reaktion — Hochofen Variante B
Beitrag: Stahl
Stahl — Arbeitsblatt
Stahl —zur selbstständigen Arbeit (einfach)
Stahl —für Faule
Stahlsorten —textlastiges Blatt A4 quer
VIDEO Sendung mit der Maus
VIDEO Roheisen und Stahl
Roheisen und Stahl als Wiederholung —Interaktiv
Die chemische Reaktion — Systematisierung: Erz – Eisen – Stahl
Reaktionsgleichungen ausgleichen
Wahlpflichtbereich, Verschiedenes, …
Brände , Entstehung,Brandklassen,Löschen
Zum Abschluss des Jahres …