Ernährung

Ernährung, Nahrung, Nährstoffe, Fett, Öl, Eiweiß, Eiweiße, Eiweißquellen, Eiweißnachweis, Aminosäure, Zucker, Glucose, Fruktose, Fructose, Maltose, Saccharose, Fettsäure, Ernährung, Essen, Eiweiße, Stärke, Nachweis, Biuret, Fehling, iodiert, Kaliumiodid, Fettfleckprobe, essentiell, Peptid, Peptidbindung, Protein, Proteid,

Loading

Stoffgebiet Ernährung

————————————————–

Alle Inhalte findet man auch im
interaktiven Buch:
Ernährung!

—————————————————

Siehe auch Arbeitsmaterial Klasse 10

Nahrung, Nährstoffe

Nahrung-Ernährung — Einführung / Wdh. Ernährungspyramide 
Lösungsblatt 

Ernährung Grundlagen

Die Nährstoffe

Die Kohlenhydrate

Alle Inhalte findet man auch im interaktiven Buch: Ernährung!

Zucker —Komplexblatt

Kohlenhydrate —Zuckerarten

Kohlenhydrate-Lehrerblatt —Zuckerarten

Kohlenhydrate 2 —Textarbeit

Stärke —Textarbeit

VIDEO Stärke in Lebensmitteln (Nachweis)

Cellulose —Textarbeit

Cellulose Lehrerblatt —Textarbeit

Zuckergewinnung

Die Eiweiße

Alle Inhalte findet man auch im interaktiven Buch: Ernährung!

Eiweiße —Grundbausteine des Lebens

Eiweiße Lehrerblatt 

Die Fette und fetten Öle

Alle Inhalte findet man auch im interaktiven Buch: Ernährung!

Fett(e)  und fette Öle

VIDEO Bedeutung

VIDEO Bestandteile von Fett und Öl

Systematisierung

Die Nährstoffe — Übersicht

Aromen, Vitamine , Mineralien und Co…

Vitamine — Beispiele

VIDEO Vitamine

Vitamine und Mineralien—Lösungsblatt

Vitamine und Mineralien—als Rechercheaufgabe

Aromen—Experiment zu Aromastoffen

VIDEO Aromen

E-Stoffe — Lebensmittelzusätze und ihre Systematik

VIDEO Zusatzstoffe

E-Stoffe — Lebensmittelzusätze und ihre Systematik

E-Stoffe — Lebensmittelzusätze und ihre Systematik

Nachweise für Lebensmittelbestandteile

VIDEO Glucosenachweis
VIDEO Stärkenachweis
VIDEO VIDEO2 Eiweißnachweis
VIDEO Fettnachweis

Nachweise für Lebensmittel — Tabelle

Nachweise für Lebensmittel — Tabelle

Loading

Saccharose – Zucker (Kohlenhydrate)

Der weiße, kristalline Haushaltszucker oder Kristallzucker der auch einfach Zucker genannt wird, gehört zur Gruppe der Zweifachzucker (Disaccharide) einer Untergruppe der Kohlenhydrate. Andere Bezeichnungen für Saccharose sind Rohrzucker, Rübenzucker, Raffinadezucker oder raffinierter Zucker, brauner Zucker, Rohzucker und Sukrose oder Sucrose.

Ein wissenschaftlicher Name ist α-D-Glucopyranosyl-(1-2)-β-D-fructofuranosid.

Bild von Ulrike Leone auf Pixabay 

Gewonnen wird der Zucker…
vornehmlich aus der Zuckerrübe(Europa), dem Zuckerrohr(Äquatorialzone) und der indonesischen Zuckerpalme. Dazu wird der zuckerhaltige Teil der Pflanze gewaschen, geschnetzelt, ausgelaugt, eingedickt und der so entstehende Sirup in Verdampfern schrittweise kristallisiert. Aus 1 Tonne Zuckerrüben erhält man ungefähr 160kg Zucker.

Die Zuckerrübe wird in Deutschland seit ca. 1800 n.Chr. kultiviert und zu einer zuckerreicheren Art gezüchtet.
Die ersten Zuckerrüben (Runkelrüben) enthielten ca. 8% Zucker

Zuckerrohr

Zuckerrohr war bis 1800 n.Chr. die einzige Zuckerquelle. Ihre Kultivierung gelang nur in subtropischen und tropischem Klima . Sie benötigt Temperaturen zwischen 25°C und 30°C. Unter 15°C wächst das Süßgras nicht. Ihre Nutzung begann um 500 v .Chr. im asiatischen Raum. Von dort breitete sich die Nutzung dieser Pflanze bis um das Mittelmeer herum aus.

Zuckerrohr liefert bei 2 (Indien) bis zu 5 (Brasilien) Ernten pro Jahr ca. 20% Zuckersaft im Mark.
Es wird in Brasilien auch zur Herstellung von Bioethanol für Fahrzeuge genutzt. Dort fahren beinahe alle Autos mit einer Motorvariante – gebaut von VW – die sowohl Benzin als auch Ethanol nutzen kann.

Herstellung von Zucker aus Rüben

Zucker aus Zuckerrohr (unraffiniert)

Zuckersaft – ein Erfrischungsgetränk

Loading

1 2