Arbeitsmaterial Klasse 9

Systematik Chemie I

Systematik Chemie II (Begriffskatalog)

Alltagschemikalien – Ionensubstanzen

Chemie im Haushalt(Artikel)

Verbindungen im Alltag— Stoffe im Haushalt

VIDEO Haushaltschemie
VIDEO Haushaltschemikalien

Verbindungen im Alltag— Stoffe im Haushalt

VIDEO Haushaltschemie -Verhalten
VIDEO Gefahren

Verbindungen im Alltag— Gifte im Haushalt

Salze – Ionensubstanzen

Natriumchlorid – ein Salz

Salz(e)— Salze… und ihr wichtigster Vertreter
LERNPROGRAMM: Salz

Eigenschaften der Salze

Salz(e)— Salzgewinnung SSA

 Salzgewinnung (interaktiv) — mit Videos zur Salzgewinnung

Salzgewinnung (App)

Beitrag: Salzstraße

Salzstraße

Geschichten rund um´s Salz

Bohr´sches Atommodell, Ionenbildung

Leistungskontrolle Atombau Bohr auf eduki.de

Atombau – PSE — Mendelejew und das PSE
LERNPROGRANN: Atom

Geschichte der Atome

Atombau – PSE — Schülerblatt

Atombau – PSE — Lösungen

Das Bohr´sche Atommodell

Atombau II— Das Bohrsche Atommodell

Niels Bohr – Nobelpreisträger – Vater des Atommodells

VIDEO Atombau nach Bohr

VIDEO Atommodelle

Atombau II— Schülerblatt

Atombau II— Lehrerblatt

Atombau II— Übungen

Ionenbildung

Ionen— Die Ionenbildung

VIDEO Oktettregel
VIDEO Ionenbildung

Ionen — Übungen

Ionen— Übungen

Ionen II— Übungsblatt zur Ionenbildung

Ionen oder Atome? (App)

Salze und ihre Ionen (Übung,App)

Löslichkeiten (PhET)

Schwerlösliche Salze—Einführung Löslichkeit

Simulation Löslichkeiten- Fällung

VIDEO Fällungsreaktion

Ionennachweise—Übersicht (Mittelschule)

Säuren, Basen, Salze – Ionensubstanzen

Der Indikator (Universalindikator)

Charakter einer Lösung (Artikel)

Die pH-Werte Skala

VIDEO pH Werte
VIDEO pH-Werte erklärt
VIDEO pH- Werte im Aquarium
VIDEO See kalken
VIDEO Rotkohl?

Basenzum Artikel

Natronlauge

Basen—Die Hydroxide

Basen—NaOH

Basen—Experiment: NaOH

Basen—NaOH

Eigenschaften der Basen

Basen—Experimente

Säuren

Säuren— Belehrung
LERNPROGRAMM: Chemieseiten

Säuren— Belehrung

Fruchtsäuren

Schwefelsäure(Artikel)

Chlorwasserstoffsäure(Artikel)

Entstehung von Säuren – Bildung der Säuren

Verwendung der Säuren (App)

Säuren— weitere Säuren

VIDEO Reaktion der Säuren mit Metallen

VIDEO – Metalle reagieren mit Salzsäure

VIDEO – chemische Gleichungen (Säure+Metall)

Entkalken – Verwendung von Säuren

Säuren— Protokoll Säuren 1

Säuren— Protokoll Säuren 2

Säuren— Protokoll Säuren 2 (Variante)

Neutralisation (Artikel)

Neutralisation— LDE

Neutralisation— Übungen zu Gleichungen

Neutralisation— Übungen

Neutralisationsgleichungen (App)

Neutralisation— Protokoll

Neutralisation – Begriffe Übung (App)

VIDEO Neutralisation starker Partner
VIDEO Kübelchemie |

Systematisierung und Übung für die Klassenarbeit Säuren, Basen und Salze

Formelkunde – Interaktive Übungen


Systematisierung 3 Stoffgruppen Schülerblatt -AB

Systematisierung(ALLE 3 Stoffgruppen)_Lösungsblatt-AB

Systematisierung Säuren – Basen (Lehrerblatt) – AB

Systematisierung Säuren – Basen (Schülerblatt) – AB

Systematisierung Basen einzeln- AB

Systematisierung Säuren einzeln – AB

Systematisierung Salz – einzeln AB

Systematisierung Stoffgruppen 20 Fragen – AB

Systematisierung Stoffgruppen 30 Fragen – AB

Alkohol .. Genussmittel und Nervengift

Präsentation Alkohol— (5 MB Download) Fakten zum Alkoholkonsum und -missbrauch

Präsentation – neu! ( ohne Download)

Alkoholgehalt— (1,2 MB) Arten alkoholhaltiger Getränke, Vol%

Promillerechnung— Widmarkformel, Promille, Berechnungen

Alkoholabbau— Abbau von Alkohol im menschlichen Körper

Die Kohlenwasserstoffe – Artikel

Vielfalt der Kohlenwasserstoffe

Alkanmoleküle(Artikel)

Molekülbaukasten- Ogranik

Molekülbauskasten(PheT)

LERNPROGRAMM: Chemieseiten

Erdöl (Artikel)

Erdöl— AB Fraktionierte Destillation

Präsentation zum AB – frakt. Destillation von Erdöl

VIDEO Benzin und Diesel

Unterschied Diesel und Benzin

Nachweis der Mehrfachbindung— mit Brom

Ethen und Ethin(Artikel)

Ethen und Ethin—ungesättigte KW

Alkane—homologe Reihe

Alkene

Systematisierung Kohlenwasserstoffe—Strukturen der KW
LERNPROGRAMM: Organik

Oxidation der KW—Verbrennung der Alkane (Algorithmus)

Die FCKW—die geächtete Stoffgruppe

Substitution—Hauptreaktion der Alkane

Alternative Kraftstoffe

Stöchiometrie II , molares Volumen

molares Volumen—Das molare Volumen der Gase

Werkstoffe (Kunststoffe)

Werkstoffe

Werkstoffe—Einteilung der Werkstoffe

VIDEO

Werkstoffarten—Einteilung der Werkstoffe

Werkstoffarten 2—Einteilung der Werkstoffe

16 Werkstoffe—Werkstoffe und ihre Verwendungen

15 Werkstoffe—Werkstoffe und ihre Verwendungen

Kalk – Calciumcarbonat

VIDEO Kalkstein Enstehung
VIDEO Kalkabbau, Kalkbrennen,Kalklöschen
VIDEO Marmor (kurz)
VIDEO Marmor

Kalkkreislauf Lehrer

Kalkbrennen—Branntkalkherstellung

Beitrag: Kalkbrennen

Kalk löschen – Video

Kalkkreislauf interaktiv üben(App)

Kunststoffe

Geschichte der Kunststoffe

Die Kunststoffarten

Die Verwendung der Kunststoffe

Versteckte Kunststoffe

Wie kommen die Kunststoffe ins Meer?

Kunststoffe – Segen oder Fluch?

KunststoffeStoffgruppe komplex

Kunststoffe—Historie

Kunststoffe—Text Historie

VIDEO Kunststoffe

Kunststoffe—Arten

Kunststoffe—Arten Lehrerblatt

Kunststoffe—Steckbriefe: PVC und PE

KunststoffePolymerisation und Recycling

Kunststoffe Verarbeitung (Spritzgießen)

Berufsbild: Kunststofftechnik

Recycling von Kunststoff

Kunststoff zu Kraftstoff

Kunststoffe—Recycling und Biokunststoffe

Biokunststoffe—biologisch-künstlich

Biokunststoffe 2—biologisch-künstlich

Polymerisation— Bildung von Polymeren

Loading

(Visited 19.188 times, 1 visits today)
Total Page Visits: 17380 - Today Page Visits: 1

Schreibe einen Kommentar