Essig- Ethansäure

Die schwache Carbonsäure „acidum aceticum“ oder Ethansäure \( (CH_3COOH) \) ist bei Raumtemeratur eine farblose, hygroskopische Flüssigkeit, mit stechendem Geruch, die brennbar ist und sich gut mit Wasser mischt. Ihre wässrigen Lösungen werden als Essig bezeichnet. Ethansäure färbt den Indikator UNITEST rot (Video Indikator)

Das Wort „Essig“ ist ursprünglich vom lateinischen Wort „acetum“ für saurer Wein abgeleitet und wurde über das mittelhochdeutsche „ezzich“ zu unserem Wort für diese Substanz.

Die heute synthetisch -also technisch- gewonnene Ethansäure wird in der Industrie zur Herstellung von Kunststoffen(Polyvinylacetat oder Celuloseacetat) genutzt. Der Jahresverbrauch liegt bei etwa 10.000.000 t.
Reine Essigsäure (99%+)erstarrt bei 16°C . Daher wird für diese reine Form oft der Begriff Eisessig verwendet.

\( CH_3 – COOH \)

Schon die Römer nutzten Essig in der Küche und erzeugten daraus das alkoholfreie Erfrischungsgetränk „Posca“ und die alkoholhaltige Variante „Lora“- eine Mischung aus Essig und Wasser. Römische Soldaten tranken massenhaft Posca und machten das so verwendete Wasser -eventuell unwissend – durch die antibakterielle Wirkung des Essigs erst genießbar.

Fragt mal eure Großeltern oder Urgroßeltern nach dem Erfrischungsgetränk ihrer Jugend!
Sie werden Essig erwähnen…

Speiseessig kaufen wir heute als ca. 5%-igen Tafelessig(Wasseranteil 95%) oder als 25% -ige Essig-Essenz (Wasseranteil 75%). Er wurde und wird in der Küche – Lebensmittelzusatzstoff: E 260 – als Würze oder Konservierungsmittel und auch im Bad als Reiniger verwendet. Der leicht ätzende Essig wirkt dabei gegen Kalkverunreinigungen genauso wie gegen die Außenhülle von Bakterien oder Pilzen(Schimmel).

Woraus entsteht eigentlich Essig?

Hier einige Haushaltstricks zu Essig…

Loading

Neutralisation

Hier wird Natronlauge (NaOH) in Wasser gegeben. Dazu kommt dann Salzsäure(HCl). Die Ionen verteilen sich im Wasser und beginnen sich umzulagern. Es entsteht aus den Ionen der Base \( (OH^-) \)und den Ionen der Säure\( (H^+) \)… nur Wasser.

Made with chemix.org

Die allgemeine Gleichung der Neutralisation lautet:

\( Säure + Base –> Salz + Wasser \)

Die Simulation findet man bei www.javalab.org
Hier Klicken!

Anwendung der Neutralisation:

sewage-plant-4560229_1280

Unser Abwasser enthält unter den vielen störenden Inhaltsstoffen auch Säuren oder Basen, die es verunreinigen.
Um diese Bestandteile unschädlich zu machen, muss der pH-Wert verändert werden. Dies geschieht in Neutralisationsbecken im Klärwerk. Dort wird der pH-Wert elektronisch bestimmt und danach das jeweilige Gegenmittel zur Erreichung eines pH-Wertes von 6,8 zugegeben.

fish-961953_1280

In Aquarien leben Tiere und Pflanzen in einer künstlichen Umgebung. Hier muss von Zeit zu Zeit nachgeholfen werden, das Gleichgewicht zu schaffen und schädliche Ansammlungen von Stoffen (Säuren) zu beseitigen. Nahrungsreste, abgestorbene Pflanzenteile und Exkremente der Fische sind hier zu nennen. Fische brauchen ein sauberes Wasser. Mittel, die den pH-Wert heben oder senken helfen dem Aquarianer.

disease-4392164_1280

Sodbrennen

Sodbrennen ist ein Schmerz, der durch aufsteigende, ätzende Magensäure vom Magen in die Speiseröhre verursacht wird. Das wird auch durch übermäßiges, fett- oder zuckerreiches Essen verursacht.
Bekämpft wird der Schmerz mit einem Mittel, welches Magnesiumhydroxid oder Aluminiumhydroxid enthält. Diese Stoffe neutralisieren die Magensäure.

tractor-4127027_1280

Kalken

Pflanzen verbrauchen die Mineralien im Boden und produzieren wie andere Bodenlebewesen bei ihrem Zerfall Säuren, die der Bodenqualität schaden. Also muss von Zeit zu Zeit die Bodenqualität durch Düngung - also Mineraliengabe- und durch Korrektur des pH-Wertes des Bodens verbessert werden. Kalk (Calciumhydroxid) wird hier großflächig aufgebracht. Auch Teiche und Rasenstücke werden so behandelt.

previous arrow
next arrow

Arbeitsblätter zur Neutralisation:

Loading

1 2 3