Skip to content
chemieseiten.de
Chemie kann man üben!
FAcebook
Suche nach:
Arbeitsmaterial
Klasse 8
Arbeitsmaterial (gesamt)
Einführung in das Fach
Belehrung
Was ist Chemie?
Bedeutende Chemiker
Einführung in die Laborarbeit
Laborgeräte
Geräte benennen
Stoffe und Stoffgemische
Stoffe und ihre Eigenschaften
Stoffgemische und Trennverfahren
Metalle
Eigenschaften der Metalle
Legierungen
Die Nichtmetalle
Wasserstoff – Hydrogenium (H) – Element 1
Kohlenstoff – Carboneum (C) – Element 6
Stickstoff – Nitrogenium(N) – Element 7
Sauerstoff – Oxygenium(O) – Element 8
Phosphor – Phosphoros(P) – Element 15
Schwefel – Sulfur (S) – Element 16
Atombau und PSE
Die Geschichte der Atome -Historie des Atombaus
Atombau – Unterrichtsfilm
Rutherford, Ernest – Das Kern-Hülle Modell
Das PSE – Periodensystem der Elemente
Atome – Moleküle – chemische Bindung
Luft und Wasser
Luft und Luftverschmutzung
Sauerstoff – Oxygenium
Wasser – der Reinstoff ein Lösungsmittel
Wasserkreislauf
Stöchiometrie
Stöchiometrie – die Avogadro Konstante
Stöchiometrie – die molare Masse (M)
Massen an chemischen Reaktionen
Stoffumwandlung
Stoffumwandlungen
Die Reaktionswärme – exotherm / endotherm
Oxidation
Die stílle Oxidation
Reduktion
Die REDOX-Reaktion
Arbeitsmaterial Klasse 9
Arbeitsmaterial (gesamt)
Chemie im Haushalt
Salze
Natriumchlorid – ein Salz
Salzgewinnung
Die Salzstraße
Atome und Ionen
Das Bohr´sche Atommodell – Atombau II
Dimitri I. Mendelejew
Das PSE – Periodensystem der Elemente
Ionenbildung
Basen
Hydroxide – Basen
Natriumhydoxid – Natronlauge
Die pH-Wert Skala (PhET)
Charakter einer Lösung (sauer / basisch) (PhET)
Indikator
Säuren
Salzsäure – Chlorwasserstoffsäure
Schwefelsäure
Fruchtsäuren
Säuren – Bildung / Entstehung
Neutralisation
Alkohol
Die Alkohole – Alkanole
Ethanol – der Trinkalkohol
Alkohol in der Gesellschaft
Kohlenwasserstoffe
Die organische Chemie – Die Kohlenwasserstoffe
Alkane – Moleküle
Ethen und Ethin
Erdöl
Fraktionierte Destillation von Rohöl – Erdöl
Werkstoffe
Werkstoffe
Die Kunststoffe
Verwendung der Kunststoffe
Geschichte der Kunststoffe
Kunststoffe – Segen und Fluch!
Arbeitsmaterial Klasse 10
Arbeitsmaterial (gesamt)
Stoffgebiet Ernährung
Saccharose – Zucker (Kohlenhydrate)
Die Ordnung der Stoffe
Die Ordnung der Stoffe-chemische Bindung
Die chemische Bindung
Bindungsanalysen
Das chemische Praktikum
Chemische Reaktionen in Natur und Technik
Reaktionsrate- Reaktionsgeschwindigkeit – Simulation
Ammoniak
Tafelbilder
Interaktiv
Lernsoftware (PC)
Lernsoftware „Was ist Chemie?“
Lernsoftware Chemieseiten
Lernsoftware Laborgeräte
Lernsoftware Brenner
Lernsoftware Stoffgemische
Lernsoftware Atom
Lernsoftware Metalle
Lernsoftware Redoxreaktionen
Lernsoftware Salze
Lernsoftware Säuren und Basen
Lernsoftware Organik
Lernsoftware Ammoniak
Quiz
Arbeit im Labor 1 – Quiz
Eigenschaften der Stoffe – Quiz
Stoffgemische – Quiz
Stoffgemische (Quiz II)
Schwefel – Quiz
Redoxreaktion – Quiz
Hochofen – Quiz
Säuren – Quiz
Basen und Laugen – Quiz
Neutralisation – Quiz
Alkohol – Quiz
Identifizieren von Stoffen – Quiz
Beeinflussung von Reaktionen – Quiz
Arbeitsblätter(interaktiv)
Belehrung
Laborgeräte
Geräte benennen
Aggregatzustand
Arten von Stoffgemischen
Stoffgemische2
Stoffgemische trennen
Atombau und PSE
Wasser-Test
Roheisen und Stahl (Wiederholung)
Stahl (interaktiv)
Salzgewinnung
Säuren-Basen-Salze Formelkunde
Molare Masse
Nützliches
Geogebra_Whiteboard
PSE (w-hoelzel.de)
PSE – ptable.com
PeriodicVideos
Molmassenrechner
Atombau – Bohr
Atombau – Bohr 2 (Gruppen)
Zoom zu den Atomen
molview
3D- Moleküle(jsmol)
Molekülbauskasten – Organik
Neutralisation
Lösungsprozess
Fällung
Molecular Workbench
Disclaimer
Frage&Antwort
Frage stellen
Fragen Archiv
Partnerseite mathe-lernen.net
Tag:
19. Januar 2021
Schwefel – Quiz
Aufrufe 58 total views, Heute 1 views today